![Sustainability](https://g8m2u8c4.delivery.rocketcdn.me/wp-content/uploads/2020/11/Jalapeno_sustainability_ws.png)
![Sustainability](https://g8m2u8c4.delivery.rocketcdn.me/wp-content/uploads/2020/11/Jalapeno_sustainability_ws.png)
Die natürlichen Farbpigmente des Purpurmais sind aufgrund entzündungshemmender Eigenschaften sehr gesund. Bunte Bekleidung hingegen wird selten mit natürlicher Farbe hergestellt.
Doch das will ein von zwei Textiltechnikerinnen gegründetes Startup in New York zukünftig ändern und forscht an Garnen, die von Haus aus farbig sind.
Dafür nutzen sie Biotechnologie. Zuerst erzeugen spezielle Bakterien in einem Fermentierungsprozess natürliche Proteine – etwa solche, die Korallen ihre Farbe verleihen.
Diese Proteine werden mit zusätzlichen Enzymen versehen und dadurch verbinden sie sich fest mit Fasern.
Im Vergleich zum herkömmlichen Färbeprozess ließen sich enorme Mengen an Wasser und umweltschädlichen Chemikalien einsparen. Das neue Garn soll biobasiert und über Kreislaufwirtschaft recycelbar sein.
Abfälle beim Weben von Stoffen kann eine künstliche Intelligenz reduzieren.