

Mithilfe neuartiger Pflaster können chronischen Wunden schmerzfrei abheilen.
Ein Forschungsteam des Imperial College in London hat jetzt Anzeichen gefunden, dass Nervenfasern anstelle von chirurgischen Eingriffen durch Intervallfasten repariert werden können.
Während einer längeren Esspause regen Darmbakterien die Produktion einer bestimmten chemischen Verbindung in Zellen an, die sich positiv auf die Enden der Nervenfasern auswirken.
Bei Mäusen, die nur an jedem zweiten Tag aßen, wurde ein Nervenwachstum von mehr als 50% im Vergleich zu nicht fastenden Tieren festgestellt.
Neben diesem im Labor erstellten Protein könnten zukünftig Menschen mit Nervenschäden durch ein Medikament mit dem Stoffwechselprodukt behandelt werden.
Chillis sind ebenfalls gut für den Stoffwechsel und Geschmacksnerven lassen sich trainieren.