Eine Software erkennt, wer beim Videocall in Gebärdensprache kommuniziert.
Menschen mit durch Parkinson undeutlicher gewordenen Aussprache ziehen sich öfter aus Gesprächen zurück.
Ein Uni-Forschungsteam in den USA will ihre Kommunikationsfähigkeit mit angepasster Spracherkennungssoftware verbessern.
In einer Studie lasen 211 Betroffene speziell vorgegebene Texte vor und antworteten spontan auf Fragen zu Tätigkeiten wie etwa Reifenwechseln.
In 151 Stunden wurden über das Internet 74.467 Antworten aufgezeichnet, diese danach wortgetreu niedergeschrieben und jeweils 30 Aufnahmen pro Testperson mit Merkmalen zu sprachlichen Mustern versehen.
Mithilfe der Studienergebnisse konnte die Fehlerrate einer Standard-Spracherkennungssoftware von 36,3 % auf 23,7% reduziert werden.
Die Daten der Studie sind frei verfügbar, damit andere Forschungsteams, gemeinnützige Organisationen oder Firmen ihre Spracherkennungssoftware verbessern können.